Zum Hauptinhalt springen
Kinderhospiz Sonnenherz
Fehde
Begriffserklärung

Der Begriff „Fehde“ stammt aus dem Mittelalter und bezeichnet eine Form von offenen Konflikten oder Auseinandersetzungen zwischen Einzelpersonen, Gruppen oder sogar größeren Gebilden wie Städten oder Adelshäusern. Fehden waren häufig unorganisierte, persönliche Racheakte oder auch systematische Rachefeldzüge, die auf realen oder vermeintlichen Vergehen wie Kränkungen, Diebstählen, Landstreitigkeiten oder Beleidigungen basierten. Im Gegensatz zu Kriegen, die oft durch politische oder militärische Interessen motiviert waren, waren Fehden in der Regel eher von persönlichen Feindschaften geprägt. Fehden wurden oft ohne die Zustimmung des Herrschers geführt und konnten Jahre oder Jahrzehnten andauern, wobei es keine festgelegten Regeln für den Ablauf gab.

Fehden im Mittelalter hatten auch oft eine soziale Dimension, weil die beteiligten Gruppen versuchten, ihre Macht und Ehre zu verteidigen oder zu vergrößern. Sie wurden meistens mit Gewalt ausgetragen, doch das Ziel war nicht immer die totale Zerstörung des Gegners, sondern häufig auch die Zerstörung von Besitz oder die Rache an Einzelpersonen. In vielen Fällen wurden Fehden irgendwann durch Vermittlung, Friedensverträge oder durch eine Entscheidung des Herrschers oder einer Gerichtsstelle beendet.

Mittelaltermarkt

Mittelaltermarkt

Begriffserklärung

Der Mittelaltermarkt ist eine Art von Veranstaltung, die heutzutage oft als Festival oder Veranstaltung im historischen Stil abgehalten wird, um die Atmosphäre und Kultur des Mittelalters nachzubilden. Diese Märkte sind inspiriert von den Marktplätzen, die es im Mittelalter gab, und sie stellen historische Handwerkskunst, Essen, Kleidung und Unterhaltung dar. Auf einem Mittelaltermarkt findet man typische Stände mit handgefertigten Waren, mittelalterlichen Instrumenten, Gewändern und Schmuck, ebenso wie Darbietungen von Musikern, Gauklern, Fechtvorführungen oder Ritterkämpfen.

Der Zweck eines Mittelaltermarktes ist es, den Besuchern ein intensives Erlebnis zu bieten, dass sie in die Welt des Mittelalters eintauchen lässt, mit der Atmosphäre und dem Flair dieser Zeit. Solche Märkte sind oft auch von historischen oder fiktiven Themen inspiriert, die dazu dienen, das Mittelalter lebendig und zugänglich zu machen, während Besucher eine gute Zeit haben und gleichzeitig etwas über diese vergangene Epoche lernen können.