
Angesprochen wurde ich 2014, von der Bezirksbürgermeisterin Aplerbeck, Barbara Blotenberg, auf dem Kaiserstraßenfest, ob es möglich wäre, einen Mittelaltermarkt in ihrem Stadtteil zu veranstalten. Karsten Urban und ich waren sofort Feuer und Flamme. Das Gelände direkt am und ums Haus Rodenberg in Aplerbeck gab eine großartige Kulisse. Kurz darauf gaben wir Frau Blotenberg unser OK. Unsere Aufteilung war einfach, aber sinnvoll. Karsten kümmerte sich um die Heerlager und ich mich um die Händler und Künstler. Angefangen haben wir im Juni 2015 mit 7 Heerlager, 15 Ständen und 2 Musikgruppen. Dabei waren Frendskoop, Infernus Luctus und die Pummelelfen und eine abendliche Feuershow. Es war ein großer Erfolg, trotz des recht kleinen Marktes und versprach für das nächste Jahr noch zu wachsen. Im Juni 2016 waren wir schon mit ca. 25 Heerlagern und 50 Händlern, sowie verschiedenen Bands und Künstlern soweit, das wir keinen freien Platz mehr hatten. Auf meine Frage an Karsten: Können wir noch 2 Händler stellen, kam immer die gleiche Ansage von ihm: Ja, wenn sie sich stapeln lassen... Einen Einbruch brachte dann die Corona-Beschränkungen. Wir hofften nur, dass alle Händler den Verdienstausfall finanziell überleben würden. Gleich nach Aufhebung der Beschränkungen machten wir uns daran, den Markt wiederzubeleben. Fast alle waren wieder da, um einen schönen Markt mit uns zu feiern. Wir entschlossen uns einen Verein zu gründen, um die Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen. Es wurde für 2 Ehrenamtliche einfach zu viel. So gründeten wir im Jahr 2023 den „Verein Aplerbecker Schlossfehde“. Um diesen für Sponsoren interessant zu machen wurde dann Anfang 2024 beschlossen beim Finanzamt die Gemeinnützigkeit zu beantragen.
Euer Jörg Wiedelmann